Unter dem anschließenden Applaus des Publikums verbeugen sich Solisten, Chor und Orchester. zu Aehrburg hebt einige Instrumentalsolisten heraus. Nach mehreren Auftritten geht das Konzert schließlich zu Ende.
Beiträge von Arnold Hymenat zu Aehrburg
-
-
Zu großem Applaus spielt man im Anschluss noch "In dulci jubilo" in der Vertonung von Michael Praetorius.
-
Nach einem kräftigen Zwischenapplaus für den Solisten gibt zu Aehrburg den Einsatz zum größten Werk des Abends: Camille Saint-Saëns "Oratorio de Noel".
-
zu Aehrburg und die Solisten treten auf. Nachdem der Applaus verklungen ist, gibt er den Einsatz zu Vaughan Williams' "Fantasia on Christmas Carols".
-
Nach der Pause ist das Orchester vergrößert, außerdem ist der Chor des Landesmusicspiels aufgetreten. Erneut beginnt der Konzertmeister zu stimmen.
-
Nach dem Stück verbeugen sich Dirigent und Orchester unter dem Applaus der Anwesenden, ehe es in die Pause geht.
-
Nach erneutem Zwischenapplaus folgt mit "O di Betlemme, altera poverta ventu" eine weihnachtliche Kantate von Alessandro Scarlatti.
-
Nach einem Zwischenapplaus betritt zu Aehrburg die Bühne diesmal in Begleitung einiger Gesangssolisten für das Stück "Das neugeborne Kindelein" von Dietrich Buxtehude.
-
Schließlich betritt zu Aehrburg die Bühne, verbeugt sich und lässt es das Orchester ihm gleich tun. Nachdem der Applaus verklungen ist, gibt er dein Einsatz zum Concerto grosso in g-Moll op. 6 Nr. 8 von Arcangelo Corelli, dass auch als "Weihnachtskonzert" bekannt ist.
-
Das Orchester nimmt seine Plätze ein und der Konzertmeister beginnt es zu Stimmen.
-
Nach dem verklingen des Schlussakkords hält zu Aehrburg noch etwas inne, ehe er schließlich die Arme senkt. Etwas später setzt der Applaus des Publikums ein. Die Solisten verbeugen sich, dann das ganze Orchester. Verschiedene Instrumentalsolisten werden herausgehoben. Nach mehreren Auftritten gehen die Beteiligten schließlich ab. Die Presse wird von einer gelungenen Premiere schreiben.
-
Anschließend treten zu Aehrburg und die beiden Solisten die Altistin Luise Nebenbrück und der Tenor Hans Meier auf und verbeugen sich unter dem Applaus des Publikus, der auch dem Orchester zukommt. Nachdem Ruhe im Saal eingekehrt ist, gibt zu Aehrburg den Einsatz zu Mahlers "Das Lied von der Erde".
-
Nach der Pause ist das Orchester nun deutlich angewachsen. Erneut beginnt der Konzertmeister es zu stimmen.
-
Nach dem Stück verbeugen sich Dirigent und Orchester unter dem Applaus der Anwesenden, ehe es in die Pause geht.
-
Schließlich betritt zu Aehrburg die Bühne, verbeugt sich und lässt es das Orchester ihm gleich tun. Nachdem der Applaus verklungen ist, gibt er dein Einsatz zur 6. Sinfonie von Beethoven.
-
Das Orchester nimmt seine Plätze ein und der Konzertmeister beginnt es zu Stimmen.
-
Der Einlass erfolgt seit 19:30 Uhr.
-
Antrittskonzert des neuen Landesspieldirectors
2. Oktober 2024, 20:00 Uhr
Konzertsaal - Musicum Creutzburg
Orchester des Landesmusicspiels
Arnold Hymenat zu Aehrburg, Dirigent
Hans Meier, Tenor
Luise Nebenbrück, Alt
Ludwig van Beethoven
Sinfonie Nr. 6 F-Dur op. 68
1. Erwachen heiterer Empfindungen bei der Ankunft auf dem Lande - Allegro ma non troppo
2. Szene am Bach - Andante molto moto
3. Lustiges Zusammensein der Landleute - Allegro (Scherzo) - In tempo d'Allegro (Trio)
4. Gewitter, Sturm - Allegro
5. Hirtengesang. Frohe und dankbare Gefühle nach dem Sturm - Allegretto- PAUSE -
Gustav Mahler
Das Lied von der Erde
1. Das Trinklied vom Jammer der Erde
2. Der Einsame im Herbst
3. Von der Jugend
4. Von der Schönheit
5. Der Trunkene im Frühling
6. Der AbschiedSchluss: ca. 22 Uhr
Wir bitten Sie, während des Konzerts Ihr Mobiltelefon auszuschalten und erst nach dem vollständigen Ende der Darbietungen zu applaudieren.
Genießen Sie das Konzert!