Tourismus und Artriabäder

  • Ich setzte mal unsere Diskussion vom Discord hier fort.


    Werden die Artriabäder im allgemeinen eigentlich am ehesten von älteren Herrschaften mit kleineren Wehwehchen besucht, soweit es um Ausländer geht? Ansonsten: Inwieweit gibt es da Parallelen zu Kneipp oder einer anderen historischen Figur, die ich nicht auf dem Schirm habe, oder ist das ganze eher eine doch sehr eigenständige Schöpfung? Der Schwerpunkt scheint ja auf dem Saunieren zu liegen.

  • Eulenthal

    Hat den Titel des Themas von „Tourismus und Atriarbäder“ zu „Tourismus und Artriabäder“ geändert.
  • Ich habe den Rechtschreibfehler im Namen der Bäder einmal korrigiert. ;)


    Zunächst sind die Ausführungen unter Kultur auf unserer Website natürlich zu beachten. Tatsächlich war grob Kneipp auch ein Vorbild, allerdings eigentlich nur in dem Maße, dass ein historischer Arzt Begründer einer Saunakultur (wenngleich er die nie als eine solche anerkannte) sein sollte, die vordergründig der Erhaltung der langfristigen körperlichen Gesundheit dienen sollte. Entsprechend gehört ein Besuch der Artriabäder selbst vielleicht nicht gerade zum Wochenprogramm des typischen Eulenthalers (es sei denn natürlich, er wohnt in räumlicher Nähe und hat die finanziellen Mittel für eine Art Dauerkarte), sondern ist eher quartalsmäßig üblich. Gleichwohl wird es aber gerade in den Dörfern und auf Höfen heute gemeinschaftlich genutzte Saunen geben (im Sinne von dann frei stehenden Hütten, ohne Becken o.ä., ganz allgemein recht rustikal). Ob - gerade im Sommer - auch wirklich überhaupt eine ausreichende Zahl die von Dr. Hammelberg-Artria vorgeschlagenen Baderiten befolgt, ist fraglich; ich würde eher dagegen tendieren.


    Grundsätzlich besteht bei den Bädern wohl durchaus auch noch ein Kurgeschäft, dass aber mit Sicherheit nicht mehr das Hauptgeschäft ausmacht. Gerade die Bäder des Artria-Konzerns haben große Spa-Landschaften und auch Freizeitbäder, am ehesten vielleicht vergleichbar mit den Center-Parks (vor allem Bispinger Heide, da dies der einzige ist, den ich persönlich kenne (wenngleich aus sehr verschwommener Kindheitserinnerung)).

    Der Begriff "Kur", der oft genutzt wird, ist wohl insgesamt auch eher als Marketing gerichtet an Wellness- und Fitnesstouristen, denen eine besonders "aktive", "erholsame" oder "reinigende" Art des Urlaubs vermittelt werden soll.


    Ich hoffe das konnte deine Fragen zunächst einmal ein wenig beantworten. :)

    Seine Exzellenz Jovin Calderknapp

    Staatsratspräsident

    Erster Vorstand der Sozialkonservativen Partei

  • Ich wußte, daß da mehr Rs vorhanden sind als in "Atrium" (wovon es ja offensichtlich nicht kommt), aber offenbar wurde es dann des guten zuviel. :D


    Danke, das sind doch sehr dankenswerte zusätzliche Informationen, die sich recht erhellend ausnehmen.

  • Eulenthal

    Hat das Label Ausgestaltung hinzugefügt.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!