Beiträge von Jovin Calderknapp

    Wir kommen somit zur Abstimmung. Wer meine Person erneut zum Staatsratspräsidenten wählen möchte, der zeige dies bitte jetzt. Gegenstimmen? Enthaltungen? Ich erkenne eine klare Mehrheit für meine Wiederwahl und Bedanke mich recht herzlich für das in mich gesetzte Vertrauen.


    Ich schließe die Sitzung.

    Schließlich begibt Calderknapp sich an seinen Platz am Kopfende der Tafel und erhebt die Stimme:

    Meine Damen und Herren, fürstliche Gnaden, Erlaucht! Bitte nehmen Sie Platz. Ich eröffne die Feber-Sitzung des Staatsrates mit dem einzelnen Traktandum nach Artikel 77 Absatz 4 in Verbindung mit Artikel 78 Absatz 2 der Verfassung einen Staatsratspräsidenten zu wählen und verweise zugleich auf den 3. Absatz des Artikels 78 in diesem Zusammenhang.


    Ich bitte nun um Vorschläge.

    22-skplogosig-png Gruppierungen

    Calderknapp-Gruppe (staatstragend-christsozial)

    • Jovin Calderknapp (Staatsratspräsident, Erster Vorstand SKP)
    • Emilius Wunderkind (Staatsrat, Zweiter Vorstand SKP)
    • Clara Kreisdorf (Fraktionschefin SKF, Chefsekretär SKP)
    • Linea Achen
    • Clemens Bergerhüffner
    • Samonte Bräm
    • Christo Cancellara
    • Aneldotta Kiriéncka
    • Urs Liebli
    • Sabri Löffelhäuser
    • Gillis Neumann
    • Emant Nodelhuber-Hinterbach
    • Luki Öppli
    • Marettia Ruchneli
    • Ramun Schneidtli
    • Walti Sehmpfuhl
    • Ephraim Willibaldshof

    Waienhag-Kreis (jungliberal)

    • Loris Bachmacher
    • Beat Knechtlbach
    • Eskaplan Milhaud
    • Nias Probst (Vors. Junge SK)
    • Emilia Schmuttkamp
    • Katrine Syffikowski
    • Jacinto Teufler
    • Kresentian Traugott
    • Samion von Tlöppe

    Gruppe von 1918 (nationalromantisierend)

    • Meinhard Brünli
    • Viktor Eckenberg
    • Rolf Hintergärtner
    • Klune Oberdinger
    • Ueli Schunzler
    • Ueli Semmlibäer
    • Adi Urmpel

    Eulenthal besteht ja nicht erst seit gestern - es gab aber wohl mal einen Archivbrand. Mittelfristig müssten folgende Gesetze laut Verfassung vorliegen/wieder auftauchen/neu erlassen werden:

    • Gesetz über die Schaffung, Aufgabe und Neuordnung von Höfen und Junkerstellen (Art. 4 Abs. 3)
    • grundsätzlich die Art. des III. Hauptstücks (Aufgaben des Staates), konkret aber:
      • Schulgesetz (Art. 16 (Abs. 5))
      • Gesundheitswesengesetz (Art. 17 Abs. 1)
      • Trinksuchtbekämpfungsgesetz (Art. 17 Abs. 2)
      • Arbeitskraftschutzgesetz (Art. 18 Abs. 1)
      • Feier- und Ruhetagegesetz (Art. 18 Abs. 2)
      • Versicherungsförderungsgesetz (Art. 19)
      • Eisenbahnvorteilsgesetz (Art. 20 Abs. 2)
      • Rüfebau-, Forst-, Wasserbeschaffungs- und Entwässerungsgesetze (Art.21)
      • Gewässergesetz (Art. 22 Abs. 1)
      • Flutengesetz (Art. 22 Abs. 2)
      • Energiegesetz (Art. 23 Abs. 1)
      • Entsorgungsgesetz (Art. 23 Abs. 2)
      • Post- und Telekommunikationsgesetz (Art. 23 Abs. 3)
      • Jagd-, Fischerei- und Berggesetze (Art. 24)
      • Münz- und Kreditwesengesetze (Art. 25)
      • Steuergesetze (Art. 26)
      • Gesetz über das Armenwesen (Art. 27)
      • Trägerschaftsgesetze für die Kranken-, Alters- und Invalidenversicherung (Art. 28)
    • Niederlassungsgesetz (Art. 29 Abs. 1, 2)
    • Landesangehörigkeitsgesetz (Art. 31)
    • Ausländerrechtegesetz (Art. 32 Abs. 2)
    • Polizeigesetz (Art. 33 Abs. 2, Art. 44 Abs. 2)
    • Fehlverfolgrückgriffgesetz (Art. 33 Abs. 3)
    • Strafgesetz (Art. 34 Abs. 2)
    • Konfiskationsgesetz (Art. 35 Abs. 1)
    • Urheberrechtsgesetz (Art. 35 Abs. 2)
    • Enteignungsgesetz (Art. 36 Abs. 2)
    • Handels- und Gewerbegesetze (Art. 37)
    • Zensurgesetz (Art. 41)
    • Vereins- und Versammlungsgesetze (Art. 42)
    • Beschwerdeverfahrensgesetz (Art. 43, Art. 80 Abs. 3)
    • Verteidigungsdienstgesetz (Art. 44 Abs. 2)
    • Parlamentsverwaltungsgesetz (Art. 54 Abs. 3)
    • Tagegelder- und Reisvergütungsgesetz (Art. 64)
    • Volksinitiativgesetz (Art. 67 Abs. 5)
    • Gesetz über das Landesgesetzblatt (Art. 68 Abs. 2)
    • Volksentscheidgesetz (Art. 69 Abs. 8 )
    • Landesverwaltungsgesetz (Art. 80 Abs. 1, 2; Art. 81 Abs. 2, 4; Art. 84; Art. 85; Art. 90)
    • Körperschafts-, Anstalts- und Stiftungsgesetze (Art. 80 Abs. 4)
    • Dienstbezügegesetz (Art. 82)
    • Ausschlussgesetz (Art. 83)
    • Gerichtsorganisationsgesetz (Art. 93 Abs. 2; Art. 94; Art. 97 Abs. 4)
    • Gerichtsverfahrensgesetz (Art. 95)
    • Gemeindenbeauftragungsgesetz (Art. 102 Abs. 2)
    1. "Der Hochrat teilt sich in die erbliche Bank, die aus den direkten Nachkommen des regierenden Fürsten, den Grafen und der gleichen Anzahl an Junkern, die aus deren Mitte auf Lebenszeit gewählt werden sollen, besteht und die gekorene Bank, die höchstens ebensoviele Angehörige haben soll wie die erbliche Bank und aus verdienten Landesangehörigen, die durch eine Kommission bestimmt und durch den Fürsten zu Rittern und Baronen erhoben werden, bestehen soll."

    D. h., dass wir zur Bestimmung der Mitgliederzahl erst einmal festlegen müssten, wie viele Kinder der Fürst hat: eines ist ja schon vorgesehen, wenn wir von einem Zweiten ausgehen, da die sechs Grafen hinzurechnen, das verdoppeln (Junker) haben wir 16 für die erbliche Bank und damit dann auch maximal 16 für die gekorene Bank, das wären 32 insgesamt.


    SOZIALKONSERVATIVE PARTEI


    Gründung: 25. Juli 1918
    politische Richtung: Sozialkonservatismus
    christliche Soziallehre
    Erster Vorstand: Jovin Calderknapp
    Vizevorstand: Emilius Wunderkind (Zweiter Vorstand)
    Clara Kreisdorf (Chefsekretär)
    Staatsräte: Jovin Calderknapp (Staatsratspräsident)
    Emilius Wunderkind (parl. Staatsrat)
    Mitglieder: 1 738
    (Stand: Juli 2021)
    Fraktion: Sozialkonservative Fraktion (SKF)
    Gruppierungen: Junge SK