lsk.eule



  • Lieber Mitbürger, Sehr geehrter Gast!


    Ich darf Sie im Namen der Mitglieder des Landessportkomitees sowie aller ihm angeschlossenen Sportarten, Vereine und Sportler recht herzlich auf der Website des LSK (kurz für Landessportkomitee) willkommen heißen!


    An dieser Stelle wird das LSK von nun an seine Öffentlichkeitsarbeit präsentieren, Spielpläne laufender Wettbewerbe bereit halten und Sie mit nützlichen Zusatz- und Hintergrundinformationen versorgen. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Stöbern!


    Ihr

    Vigor von Creutzburg

    Präsident des Landessportkomitees

    7-facher Landesmeister im Degenfechten

    4-facher Landesmeister im Vielseitigkeitsreiten

    2-facher Erster Sieger im Studentischen Mehrkampf bei den Landesjugendspielen

  • Fussballsport

    zuständiger Komitär: Klaus Hangelwald


    Der Fussballsport im Fürstentum umfasst derzeit 20 Clubs mit 22 Mannschaften im Seniorenbereich. Sie treten im Wettbewerbsbetrieb in zwei Ligen mit drei Divisionen gegeneinander an. Im Damenfussball konnte sich bisher kein Wettbewerbsbetrieb etablieren, wenngleich derartige Bestrebungen durch das LSK unterstützt werden. Im Jugendfussball gibt es diverse, sporadisch organsierte Turniere.

    Senioren

    Der männliche Wettbewerbsbetrieb spielt sich in der Landesliga und der Liga B ab. Während die Landesliga aus einer einzelnen, landesweiten Division besteht, teilt sich die Liga B in eine West- und eine Ost-Division. Die Zuschneidung dieser Divisionen kann sich durch die Barrage-Regelungen jedoch von Saison zu Saison deutlich unterscheiden.

    Gespielt werden üblicherweise zwei Saisons im Jahr, eine von Ende März bis zum ersten Wochenende im Juli und eine von Spätsommer (Wochenende vor Mariä Himmelfahrt) bis in den Winter (Mitte November). Aufgrund der geringen Mannschaftszahl pro Division dauert eine Saison in der Regel nicht mehr als 14 Wochen.

    Landesliga

    • FKW Eppelwangen
    • FC Waienhag Vodenhain
    • BSV Altbongert
    • MSV Auend
    • KADE Hintereulenbrück
    • FC Eppelenia Wain
    • US Eulenfurt
    • SC Regia Creutzburg

    Modus:

    Zwei Saisons jeweils im Frühjahr und Herbst mit jeweils Hin- und Rückrunde; die Meister beider Saisons spielen am ersten Dezemberwochenende um die Jahresmeisterschaft auf neutralem Grund bei Verlängerung und Elfmeterschießen.

    Das letztplatzierte Team nach jeder Saison steigt in die Liga B ab. Es kann also im Dezember theoretisch eine Mannschaft (als Meister der ersten Saison) im Meisterschaftsfinale stehen, die in der zweiten Saison den Klassenerhalt verpasste.

    Das nächstletztplatzierte Team steigt in die Barrage mit den beiden Siegern der Liga B-Divisionen ein, zu denen sich noch der bestplatzierte Zweite beider Divisionen gesellt. Sie spielen in einem Jeder-gegen-Jeden Turnier auf neutralem Grund mit einfachen Spielen zwei Teilnehmer für die nächste Landesliga-Saison aus. Dies erfolgt üblicherweise Anfang/Mitte Februar, Respektive Juli.

    Liga B

    Liga B - West Liga B - Ost
    AFA Ostenacker
    SFC Schönbrücken
    NWK Waldau
    1. FC Vorwärts Pulleneck
    SCE Treinshof
    SSK Eulenfurt
    GFV Comes Westenfeld
    FC Gabelung-Obereppelau
    Eppelbrücker SC
    FKJ Hofcreutzen
    SC Fluens Benekon
    BUJ Nakamp
    SC Regia Creutzburg B
    FC Eppelenia Wain B


    Modus:

    Auch in der Liga B werden zwei Saisons im Frühjahr und Herbst, jeweils mit Hin- und Rückrunde gespielt. Am direkt auf Saisonschluss folgenden Wochenende spielen die Sieger beider Divisionen auf neutralem Grund um die Meisterschaft. Am selben Tag wie das Meisterschaftsfinale der Landesliga spielen die beiden Saisonsieger der Liga B den Jahressieger aus, es sei denn eines beider Teams ist zwischenzeitlich aufgestiegen und partizipiert am Meisterschaftsfinale der Landesliga. In diesem Fall gilt es automatisch als Jahresmeister der Liga B.

    Ein Abstieg aus der Liga B ist nicht möglich, da es sich um die niedrigste Spielklasse des Landes handelt.

    Pokalwettbewerbe

    Es gibt zahlreiche, überwiegend lokal verankerte, Pokalwettbewerbe mit einem meist über die Jahre etablierten, festen Teilnehmerfeld. Im folgenden sollen sie dargestellt werden:

    • Fürst-Vigor-Cup
      Alle beim LSK gemeldeten Fussballteams nehmen an diesem Pokal teil, mit der Ausnahme von B-Teams o.ä. Alle Teams ausser die drei bestplatzierten der Landesliga und der Vorjahressieger des Cups (16 Teams) treten in der Ersten Runde gegeneinander in K.O.-Spielen an. Das Heimrecht wird durch Los entschieden. Bei Unentschieden findet ein Wiederholungsspiel unter umgekehrtem Heimrecht statt. Addieren sich beide Spiele zu einem Unentschieden, findet ein Entscheidungsspiel auf neutralem Grund statt, dass ggf. um Verlängerung und Elfmeterschießen erweitert wird. Die Zweite Runde bestreiten die Sieger der Ersten Runde (8 Teams) nach demselben Prinzip. In der Dritten Runde treten die übrigen Teams (insgesamt wieder 8 Teams) hinzu. Sie wird nach demselben Prinzip wie die Erste und Zweite Runde ausgespielt. Halbfinals und das Final finden auf neutralem Grund in einfachen Spielen statt.
    • Eulenbrück-Schale
      Die Eulenbrück-Schale geht an den Sieger eines einfachen Spiels mit Verlängerung und Elfmeterschießen in der Sommerpause, das zwischen dem KADE Hintereulenbrück und dem SCE Treinshof ausgetragen wird. Der Austragungsort wechselt jährlich zwischen den Stadien beider Vereine.
    • Eulenfurter Stadtmeisterschaft
      Die Eulenfurter Stadtmeisterschaft wird in einem Finalspiel im Universitären Zentralstadion zwischen den beiden bestplatzierten eulenfurter Teams (1. FC Vorwärts Pulleneck, SFC Schönbrücken, SSK Eulenfurt, US Eulenfurt) der letzten Saison ausgespielt. Es gibt zwei Stadtmeister pro Kalenderjahr.
    • Waienwaldpokal
      Der Waienwaldpokal wird jährlich in der Sommerpause in Hin- und Rückspiel zwischen dem FC Waienhag Vodenhain und dem NWK Waldau ausgetragen. Das Rückspiel wird nötigenfalls bei addiertem Gleichstand um Verlängerung und Elfmeterschießen erweitert. Die Austragungsorte wechseln jährlich zwischen den Stadien beider Vereine.
    • Geminerstürmer
      Der Geminerstürmer wird an den Sieger des Wettbewerbs der drei Vereine AFA Ostenacker, BSV Altbongert und SC Fluens Benekon vergeben. Die zwei niedrigplatzierten Teams der letzten Saison spielen in einem Qualifikationsspiel den Gegner des in der Saison bestplatzierten Teams aus. Ausrichter ist jeweils das bestplatzierte Team.
    • Westerauenfinale
      Das Westerauenfinale wird zweimal jährlich zwischen dem GFV Comes Westenfeld und dem FKW Eppelwangen jeweils in Westenfeld ausgetragen.
    • Eppelcup
      Ein jährliches Jeder-gegen-Jeden Turnier zwischen dem Eppelbrücker SC, der FC Eppelenia Wain und dem FC Gabelung-Obereppelau. Ausrichter ist jeweils das höchstplatzierte Team der letzten Saison.
    • Creutzburger Landespokal
      Die BUJ Nakamp, der FKJ Hofcreutzen, der SC Regia Creutzburg und dessen B-Team tragen diesen Pokal jährlich in Creutzburg nach folgendem Modus aus: das bestplatzierte Team der Saison spielt in der ersten Runde gegen das letztplatzierte Team der Saison, die übrigen Teams gegeneinander. Die Sieger dieser Spiele spielen um den Pokal, die Verlierer um den 3. Platz.

    52-eulenthalkleinsig-png


    Seine Fürstlichen Gnaden Prinz

    Vigor Emanuel Claus von Creutzburg

    Präsident des Landessportkomitees

  • Eulenthal

    Hat das Thema geschlossen

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!